Unsere Hunde leben mit uns, sie sollen sich mit uns wohlfühlen und ihre Bedürfnisse als Hund erfüllt bekommen. Das sind: Zuwendung, Bewegung, Beschäftigung, Pflege und Ernährung! Zu jedem dieser 5 Aspekte lässt sich eine Abhandlung schreiben.
Aber für alles gilt: der Hund gibt alles was er hat für seinen Menschen, ist es dann zuviel verlangt, wenn wir ihm unsere Aufmerksamkeit und Zuneigung in seinem Hundeleben schenken?
Die Lebensspanne eines Hundes ist nur ein Bruchteil der eines Menschens...dafür schenkt er uns so viel...geben wir uns doch ein bisschen Mühe!
Wir möchten unser Bestes geben um unseren Hunden ein wenig zurück zu geben, ihr Leben ist ihr Geschenk an uns.
Wir haben uns in die Rasse Russischer Schwarzer Terrier verliebt und uns entschieden, diese wunderbare Rasse im Klub für Terrier (KfT) in einer Liebhaberzucht zu züchten. Der Klub für Terrier sorgt dafür, dass Kontrollen über Gesundheit und Wesen der zukünftigen Zuchthunde stattfinden, und natürlich soll der Zuchthund auch ein typvoller Vertreter seiner Rasse sein. Aber auch die Haltungsbedingungen werden in Augenschein genommen und das Zuchtgeschehen durch die Zuchtwarte begleitet. Es sind noch einige weitere Bedingungen zu erfüllen, bis man als angehender Züchter tatsächlich Welpen hat. Dazu gehört auch einiges kynologisches Wissen. Wir verpflichten uns zu freiwilliger Teilnahme an kynologischen Seminaren zur Weiterbildung und hoffen so, uns optimal vorzubereiten. Nachweise über Fortbildungen <click> hier.
Zur Vorbereitung gehört auch die Auseinandersetzung mit der Gesundheit, die Gesundheit unserer Hunde liegt uns sehr am Herzen. Wir wünschen unseren Russischen Schwarzen Terriern ein langes glückliches Leben. Und dafür ist die Gesundheit eine existenzielle Bedingung. In jeder Hunderasse - und an dieser Stelle sei erwähnt - sind auch die Mischlinge nicht ausgenommen - gibt es typische Erkrankungen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass in jeder Rasse 5 rassetypische Erkrankungen in den Genen schlummern.
Beim Russischen Schwarzen Terrier ist die Hüftedysplasie als ein kritischer Punkt bekannt. Sie muss bei allen Zuchthunden durch den KfT bewertet werden. Es versteht sich von selbst, dass nur Hunde mit gesunden Hüften in die Zucht kommen, die mit einer Bewertung von A 1 - B 2 im zuchttauglichen Bereich liegen. Unser Bestreben geht dahin, optimale Verbindungen von den Elterntieren zu schaffen, die eine gesunde Hüfte erhoffen lassen.
Ein weiterer Punkt ist die Hyperurikosurie (HUU). Dies ist eine Stoffwechselerkrankung, in deren Verlauf der Hund, wenn er Betroffener ist, Blasensteine ausbilden kann. Der Hintergrund ist ein Gendefekt. Die HUU ist durch einen Test leicht feststellbar und wir sind aufgefordert, in der Verpaarung darauf zu achten, dass wir keine von HUU betroffene Hunde züchten.
Ein anderer wichtiger Punkt betrifft wieder ein Gelenk: die Ellenbogen. Wenn unsere Hündinnen im richtigen Alter (ab 1 Jahr) sind, dann werden bei der großen Untersuchung auch die Ellenbogen mitgeröntgt. Diese Untersuchung wird nicht vom KfT verlangt, aber wir empfinden es als wesentlich, wenn wir vor dem Zuchteinsatz wissen, wie der Status der jeweiligen Hündin ist.
Letztendlich möchten wir zusammenfassend darstellen: Wir züchten nicht nur auf Optik, wir legen Wert auf Langlebigkeit, Gesundheit und nicht zu vernachlässigen: Wesensfestigkeit!
Immer wieder werden wir gefragt, wie alt denn die Schwarzen im Mittelmaß werden. Da wir bisher noch keine wissenschaftlich begründeten Daten besitzen, können wir nur aus unserem Erfahrungsschatz berichten. Wir haben Schwarze erleben dürfen, die 14 Jahre wurden, aber auch das Gegenteil, den ein viel zu früher Tod ereilte. Die mittlere Lebenserwartung wird sich in der Spanne von 10 Jahren einpendeln, und sich damit im Altersdurchschnitt der Gesamtpopulation aller Hunde befinden.
Den Artikel von Nadin Matthews mit dem Titel "Liebe ist bedingungslos, Beziehung nicht" finden wir lesenswert. Zum Lesen anclicken: Liebe ist bedingungslos, Beziehung nicht.
Der Artikel entstand auf einem Workshop von Canis unter der Beteiligung von Dr. Erik Ziemen u. a.
Zum Lesen anclicken: Die Rechte des Hundes